Fachbereiche: Orthopädie, Psychiatrie, Neurologie und Pädiatrie in Coburg

Neurologie in Coburg

Im Bereich Neurologie kommen vor allem Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems:

Zustand nach einem Schlaganfall;
Schädel-Hirnverletzungen;
Multiple Sklerose;
periphere Nervenläsionen (z.B. Plexus Lähmung);
Morbus Parkinson,
Polyneuropathie
Die Behandlung beinhaltet u.a.:
Training von Alltagsaktivitäten hinsichtlich der persönlichen, häuslichen und beruflichen Selbständigkeit; Hirnleistungstraining zur Verbesserung der Gedächtnisleistungen wie Merkfähigkeit, Orientierung, Nachvollziehen von Teilschritten, Erfassen von Raum, Zeit und Person.

 

Orthopädie in Coburg

 

In der Ergotherapie im Fachbereich Orthopädie werden Patienten mit folgenden Erkrankungen behandelt:
Funktionsstörungen insbesondere der oberen Extremitäten wie z.B.:

Arthrose, Rheumatische Erkrankungen,
M.Sudeck, CRPS (chronisch regionales Schmerzsyndrom), Dupuytrensche Kontraktur,
Verletzungen im Bereich der Schulter und Hand, z. B. nach Frakturen
Störungen nach Operationen, Amputation oder traumatischen Schädigungen
Muskel- und Gelenkerkrankungen infolge eines Unfalls
Verletzungen von Muskeln, Sehnen und Nerven

 

Inhalte der Behandlung durch unsere Therapeuten sind u.a.:

 

Übungen zum Aufbau der Muskulatur
passive und aktive Bewegungsübungen
Feinmotoriktraining
Narbenbehandlung
Koordinationstraining
Übungen zur Erhöhung der Belastbarkeit
Sensibilitätstraining
Hilfsmittelberatung bezüglich des häuslichen und beruflichen Umfeldes
Beratung und Training zum Gelenkschutz
Thermische Anwendungen
Schienenversorgung

 

Kinderbehandlungen (Pädiatrie) in Coburg

 

Behandelt werden Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter, wenn sie in ihrer motorischen, kognitiven, psychischen, sozialen Entwicklung und der Wahrnehmungsverarbeitung deutliche Abweichungen gegenüber Gleichaltrigen aufweisen.
Es handelt sich häufig um eine Entwicklungsverzögerung in einem oder mehreren Bereichen, wie z.B.:

Motorik, Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Grob- und Feinmotorik
Wahrnehmung: Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
Lernen. Denken, Gedächtnis, Sprache, Basisfunktionen der Lese-, Schreib-, Rechenprozesse
Konzentration und Aufmerksamkeit
Handlungsplanung und -gestaltung
Psyche und Sozialverhalten, Ängste, Verdrängungsmechanismen, fehlendes Realitäts- und Selbstbewusstsein, Antriebs- und Motivationssteuerung (Hyperaktivität, Passivität)
organische (körperliche) Beeinträchtigung
Bewegungsfähigkeit, z. B. Lähmungen, Verletzungen, Haltungsfehler
In der Arbeit mit Kindern stehen folgende Grundprinzipien im Vordergrund:

Lernen erfolgt am effektivsten über lustbetonte, spielerische Übungsangebote,
an denen das Kind aktiv beteiligt ist. Es soll Spaß an Bewegung, Ausprobieren, am Variieren und Lernen erlangen und / oder wiedergewinnen, damit es sich und seiner Weiterentwicklung durch erworbenes Vermeidungsverhalten nicht im Weg steht. Die Therapie setzt bei dem Entwicklungsstand an, in dem sich das Kind gerade befindet.

 

Das Medium Spiel – in der Ergotherapie!

 

Durch Spiele gelingt es den Therapeuten, eine offene und vertrauensvolle Beziehung zum Kind herzustellen, denn Spiele sind ein bekanntes Medium von zu Hause und aus dem Kindergarten. Durch das Spielen verarbeiten die Kinder ihre Emotionen und Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Spiele werden eingesetzt, um die Kinder zu motivieren und zu begeistern. So können spielerisch Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult werden, die das Kind sonst meidet bzw. welche noch nicht altersentsprechend entwickelt sind.
„Spiele haben aneignende und angleichende Funktionen“ (Piaget)

Durch den gezielten Einsatz eines Spieles kann die Grob- und Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination sowie die Geschicklichkeit geschult werden. Das Einhalten von Spielregeln, die Handlungsplanung, Merkfähigkeit, Konzentration und Ausdauer lassen sich verbessern. Ein Großteil der Spiele erfordert visuelle Wahrnehmungsleistungen, das Erkennen und Zuordnen von Farben, Formen und Zahlen.

 

Psychiatrie in Coburg

Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie arbeitet mit Patienten, die unter folgenden Erkrankungen leiden:

Depression, Burnout, Demenzerkrankungen, Sozioemotionale Störungen,
Angststörungen u.v.m.

Die Behandlung bedient sich hier häufig der Arbeits- und Beschäftigungstherapie.

„Arbeiten oder sich beschäftigen ist Bestandteil der Selbstverwirklichung. Ergotherapeuten lenken die Selbstwahrnehmung auf das Tun, auf die Aktivität, auf das, was jemand kann und nicht kann, aber auch auf die Art und Weise, wie jemand etwas macht.

Im Rahmen der Ergotherapie kann ich also erfahren und spüren, wie ich mich anstrenge, konzentriere, durchhalte und wie ich mit Fehlern umgehe. Ich kann lernen, verloren gegangene Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen und zum Ausdruck zu bringen, und ich kann lernen, mich mit Menschen auseinanderzusetzen – mich einzulassen und abzugrenzen.“
(Quelle: Psychiatrie in der Ergotherapie – I. Schreiber)

 

Inhalte der psychisch-funktionellen Behandlung sind u.a.:


Kognitives Training durch z.B. computergestützte Therapie, Papier-Stift-Aufgaben, Kognitives Training nach V. Schweizer ….
Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.B. Einkaufen, Kochen und Backen …
Ausdruckszentriertes Arbeiten (Gestaltungstherapie) mit z.B. Holz, Acrylfarbenmalerei, Seidenmalerei, Peddigrohr, etc.
Ausdauer- und Konzentrationstraining
Alltagsstrukturierung
Entspannungstraining


Martina Martin
Praxis für Ergotherapie, Lossaustr. 9, 96450 Coburg
Kontakt:Telefon: +49 9561 509200, Telefax: +49 9561 5092029, E-Mail: praxis@ergotherapie-martina-martin.de

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Weitere Cookies, zu Analyse und Tracking werden nicht genutzt.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.